Farbbalken sind ein Testsignal, das am Anfang jedes Bandes oder jeder Spule aufgezeichnet wird und dazu dient, die Farbeinstellungen einer Kamera mit denen des Aufnahmedecks oder des Ausgabegeräts zu synchronisieren.
Der Vergleich des empfangenen Signals mit der bekannten Norm gibt Videotechnikern Aufschluss darüber, wie das Videosignal durch die Aufzeichnung oder Übertragung verändert wurde und welche Anpassungen vorgenommen werden müssen, um es wieder auf die Spezifikation zu bringen. Farbbalken werden auch verwendet, um einen Fernsehmonitor oder -empfänger so einzustellen, dass er Chrominanz und Luminanz korrekt wiedergibt.
Normalerweise überträgt ein Fernsehsender oder andere Urheber:innen von Videoprogrammen Farbbalken zusammen mit einer kontinuierlichen 1000-Hz-Sinuswelle (auch als Pegelton bekannt) bevor Programmmaterial gesendet wird, um auch die Lautstärke des Material anpassen zu können.