Als analoges Farbschema bezeichnet man Gruppen von drei Farben, die auf dem Farbkreis nebeneinander liegen, und eine Tertiärfarbe. Rot, Orange und Rot-Orange sind Beispiele dafür.
Der Begriff „analog“ bezieht sich auf eine Analogie oder eine Entsprechung zu etwas Bestimmtem. Ein analoges Farbschema erzeugt ein reiches, monochromes Aussehen. Es wird am besten mit warmen oder kühlen Farben verwendet, um einen Look zu schaffen, der eine bestimmte Temperatur und eine gute Farbharmonie aufweist. Doch fehlt es dem Schema auch an Kontrast und es wirkt weniger lebendig als komplementäre Schemata.
Der Einsatz von Farbtheorie wie dieser hilft uns sowohl bei Farbkorrektur und Color Grading als auch während des Design Prozess von Titeln und Grafiken wie Bauchbinden.
Siehe auch: monochromes Farbschema, komplementäres Farbschema, triadisches Farbschema, teilkomplementäres Farbschema, tetradisches Farbschema, polychromes Farbschema